17.01.25 –
Eine neue Regelung für Radfahrstreifen in Hamburg sorgt für Diskussionen. Seit Kurzem wird an einigen Stellen das Verkehrszeichen 237 – ein rundes Schild mit einem Fahrrad auf blauem Grund – auf Radfahrstreifen angebracht, z.B. an der Maria-Louisen-Straße oder an der Fernsicht. Dieses Schild, auch „blauer Lolli“ genannt, macht es für Radfahrende zur Pflicht, den markierten Radstreifen zu nutzen. Die GRÜNE Fraktion fordert in einem Antrag die Vorsitzende der Bezirksversammlung auf, sich bei der Innenbehörde für eine Überarbeitung der Regelung einzusetzen. Ziel sollte es sein, Radfahrstreifen ohne zusätzliche Schilder anordnen zu können.
Katharina Fischer-Zernin, GRÜNE Sprecherin für Mobilität: ,,Diese neuen Schilder lösen ein Problem, das es gar nicht gibt. Radfahrstreifen werden ohnehin von den meisten Radfahrenden genutzt, da Alternativen wie das Fahren auf dem Gehweg (außer für Kinder) verboten sind. Radfahrstreifen sind so angelegt, dass sie gut sichtbar und sicher sind. Es gibt keinen Grund, ihre Nutzung durch ein zusätzliches Schild vorzuschreiben.
Warum also zusätzliche Schilder aufstellen? Hamburg-Nord soll fahrradfreundlicher werden. Dazu gehören sinnvolle Maßnahmen, die Sicherheit und Übersichtlichkeit fördern – nicht neue Schilder, die nur für Verwirrung sorgen.“
Der Antrag wurde zur weiteren Beratung von der Bezirksversammlung in den Mobilitätsausschuss überwiesen. Dieser tagt am 30.1.2025 öffentlich.
Hintergrund
Bisher war der „blaue Lolli“ vor allem an Hochbordradwegen zu finden – das sind Radwege, die auf Gehwegniveau verlaufen. Dort kann das Schild sinnvoll sein, da Radfahrende oft aus Sicherheitsgründen lieber auf der Straße fahren, etwa weil sie auf dem Hochbordradweg leicht von abbiegenden Autofahrer*innen übersehen werden oder Fußgänger*innen den Radweg blockieren. Für Radfahrstreifen, die direkt auf der Fahrbahn verlaufen und klar markiert sind, gibt es solche Probleme jedoch nicht.
Viele Hamburger*innen haben sich gefreut, dass in den letzten Jahren weniger Schilder aufgestellt wurden, was den Verkehr übersichtlicher gemacht hat. Mit der neuen Vorschrift droht nun das Gegenteil: ein erneuter Anstieg unnötiger Beschilderung. Die neue Regelung wäre nicht nur eine Rückkehr zum „Schilderwald“, sondern auch eine Maßnahme, die das Radfahren in der Stadt unnötig kompliziert macht.
Anlage
• Antrag [Link]
• Foto: Katharina Fischer-Zernin vor einem der neuen Schilder an der Fernsicht
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN.
Kategorie
Fahrrad | Fraktion | HamburgwirdFahrradstadt | Katharina Fischer-Zernin | News | Radfahrstreifen | Verkehrssicherheit
In unserer Gesellschaft wird ein großer Teil des Vermögens nicht selbst erarbeitet, sondern vererbt. Das führt zu Problemen, wie dass in Hamburg fast nur noch Erbende [...]
Unsere neue Social Media AG ist gestartet – mit vielen Ideen und noch mehr Lust, gemeinsam grüne Inhalte in die digitale Welt zu tragen. Wir laden alle ein, die sich [...]
Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
In unserer Gesellschaft wird ein großer Teil des Vermögens nicht selbst erarbeitet, sondern vererbt. Das führt zu Problemen, wie dass in Hamburg fast nur noch Erbende [...]
Unsere neue Social Media AG ist gestartet – mit vielen Ideen und noch mehr Lust, gemeinsam grüne Inhalte in die digitale Welt zu tragen. Wir laden alle ein, die sich [...]
Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]