Liebe GRÜN-Interessierte in Hamburg-Nord und Umgebung, |
|
der Frühling ist da und am kommenden Wochenende fallen auch in Hamburg fast alle Corona-Maßnahmen. Damit steigt wohl bei uns allen der Wunsch nach mehr menschlichen Kontakten. Mit dem Mobilen Stadtteilbüro am Wochenende in Barmbek haben wir einen ersten Schritt in diese Richtung getan. Mit der gebotenen Vorsicht konnten wir endlich wieder in den echten Dialog mit den Bürger*innen treten.
Auch die öffentlichen Ausschusssitzungen finden ab sofort wieder in Präsenz statt. Ausgenommen ist nur der kurze Hauptausschuss, der vorerst weiter digital tagt.
Ebenfalls im Mai startet unsere Veranstaltungsreihe, die wir wie in jedem Jahr gemeinsam mit dem Kreisverband, den Bürgerschaftsabgeordneten und der Bundestagsabgeordneten aus Hamburg-Nord organisieren. Am 12. Mai findet die erste Veranstaltung der Bürgerschaftsfraktion zum Thema Altersgerechte Stadt/Age-friendly City in Barmbek statt. Mit dabei sind die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank, die Barmbeker Bürgerschaftsabgeordnete Alske Freter und Christa Möller-Metzger, die in der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion für Senior*innenpolitik zuständig ist.
Und last but not least feiert die GRÜNE Fraktion Hamburg-Nord in diesem Jahr ihr 40. Bestehen. Das feiern wir am 1.7. bei unserem Jahresempfang im Goldbekhaus gemeinsam mit euch. Neben einer spannenden Talkrunde wird die wunderbare Bernadette La Hengst das musikalische Rahmenprogramm bestreiten. Und bei kalten Getränken, leckeren Snacks und guter Laune möchten wir endlich mal wieder gemeinsam mit euch feiern. Die Einladung und weitere Details folgen in den kommenden Wochen. Das Neuste aus dem Bezirk in aller Kürze:
- Letzte Abschnitte des Wiesendamms werden fahrradfreundlich umgebaut
- Klimaschonende Wohnungen auf ehemaligem Postbank-Areal
- Mehr Sicherheit für Radfahrende an der REWE-Zufahrt Dehnhaide
- Neue Ampelschaltung an der Saarlandstraße
Diese und viele weitere Themen findet Ihr weiter unten im Newsletter und ausführlich auf unserer Homepage.
Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Kritik und Lob.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
 Timo B. Kranz Fraktionsvorsitzender
|
|
|
|
|
|
|
Käthe Fromm, Mitglied im Regionalausschuss, am Wiesendamm. Hier entsteht ein Radfahrstreifen.
|
Lückenschluss am Wiesendamm |
|
Der Ausbau der Radwege am Wiesendamm geht in die letzte Runde. Auch zwischen Barmbeker Straße und Saarlandstraße sollen nun endlich auch auf der Nordseite Radfahrstreifen auf der Fahrbahn und breitere Gehwege entstehen. Damit können Radelnde praktisch vom Barmbeker Bahnhof bis zum Borgweg bequem und schnell unterwegs sein - ohne ständig von Autos bedrängt und ausgebremst zu werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Klimaschonende Wohnungen für die City Nord |
|
Mit dem Bebauungsplan Winterhude 72 werden jetzt die Pläne für das ehemalige Postbank-Areal im Nordwesten der City Nord öffentlich ausgelegt. Neben Gewerbeflächen sind dort 180 Wohnungen sowie eine Kita mit 120 Plätzen geplant. Diese Mischung aus Wohnen und Arbeiten ist charakteristisch für GRÜNE Stadtentwicklung. Ein weiterer Pluspunkt der Planungen ist, dass größere Teile der alten Mauern in den Neubau integriert werden. Das schont das Klima und spart Ressourcen. |
|
|
|
|
|
Das ehemalige Postbank-Gebäude in der City Nord. |
|
|
|
|
|
Arno Siebert (Radfahrer aus Barmbek-Süd, li.) und Christoph Reiffert (GRÜNE). Foto: Siebert
|
Bessere Sicht an der REWE-Zufahrt in der Dehnhaide |
|
Nach sechs Jahren intensiven Bemühens des zuständigen Regionalausschusses und von privat konnte endlich eine bekannte Unfallstelle für Radfahrende entschärft werden. An der Zufahrt zum REWE-Markt in der Dehnhaide stehen jetzt statt der drei Pkw-Stellplätze sechs Fahrradbügel und ein Stellplatz für mobilitätseingeschränkte Autofahrer*innen zur Verfügung. Dadurch haben Autofahrer*innen und Radfahrer*innen bessere Sicht und können stärker aufeinander Rücksicht nehmen. Das Risiko von Zusammenstößen auch mit Fußgänger*innen ist somit stark gesunken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Besuch in der Welcome Werkstatt in Barmbek-Süd |
|
Anfang April haben Mitglieder des Regionalausschusses Barmbek-Uhlenhorst Hohenfelde-Dulsberg (BUHD) die Welcome Werkstatt besucht. Werkzeug einfach teilen statt kaufen, selber machen und reparieren statt neu shoppen - dafür steht die Werkstatt als Ort zum Mitmachen. Sie teilt sich die gut ausgestatteten Räume mit den autonomen Jugendwerkstätten Hamburg e.V. Dort werden Platz und Werkzeug bereitgestellt, damit Interessierte ihre handwerklichen Projekte realisieren können. Mitglieder können die Räume immer abends und am Wochenende nutzen. Für Gäste gibt es an einem Samstag im Monat die Möglichkeit, sich handwerklich auszutoben und mit Gleichgesinnten auszutauschen. Ein tolles Projekt! |
|
|
|
|
|
Moritz Stücker (WW), Anıl Kaputanoğlu (GRÜNE), Beate Seelis (GRÜNE), Andrea Kupke (WW), Christoph Reiffert (GRÜNE) v.l.n.r. |
|
|
|
|
^ |
Thorsten Schmidt an der nun automatisch geschalteten Ampel. |
Freie Fahrt auf der Veloroute 5N an der Saarlandstraße |
|
Eine kleine Änderung mit großer Wirkung: Wo die Veloroute 5N bei der Freilichtbühne Stadtpark die Saarlandstraße kreuzt,wurde die Ampelschaltung jetzt so umgestellt, dass sie regelmäßig und automatisch auf Grün springt. Bisher musste die Grün-Phase zunächst per Knopfdruck angefordert werden. Mit der Automatisierung können Radler*innen und Fußgänger*innen jetzt zügiger und vor allem komfortabler die Saarlandstraße queren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das mobile Stadtteilbüro eröffnet die Saison in Barmbek |
|
Am vergangenen Samstag war Premiere: Das mobile Stadtteilbüro des Regionalausschusses Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg (BUHD) eröffnete die Saison mit einem Stand am Bahnhof Barmbek. Mit dabei waren neben Simone Dornia (Sprecherin BUHD), Christoph Reiffert (Vorsitzender des Regionalausschusses) und weiteren Ausschussmitgliedern auch die Bürgerschaftsabgeordneten Alske Freter und René Gögge. Bei strahlendem Sonnenschein gab es endlich mal wieder die Gelegenheit, mit den Bürger*innen ins Gespräch zu kommen. Der nächste Termin ist am 30. Mai. Für mehr Infos abonniert unsere Social Media-Kanäle. Dort werden wir die Termine rechtzeitig ankündigen. |
|
|
|
|
|
Simone Dornia, Daniela Dalhoff, Alske Freter, Christoph Reiffert, Marcel Bulawa, René Gögge, Anıl Kaputanoğlu, Beate Seelis, Klaus-Peter Stramm |
|
|
|
|
SportGrün - Der Newsletter
für Sportinteressierte in Hamburg-Nord
|
|
In einem eigenen Newsletter berichten wir über sportpolitische Vorgänge in Hamburg-Nord. Neben der Darstellung bezirkspolitischer Sportanliegen, informieren wir über Fördermöglichkeiten und anstehende Entwicklungen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|