Blattgrün Nr. 151 - FEBRUAR 2025

 

Liebe GRÜN-Interessierte in Hamburg-Nord und Umgebung,

am 14. Februar 2025 wurde Dr. Bettina Schomburg als neue Bezirksamtsleiterin in ihr Amt eingeführt. Wir gratulieren ihr zu dieser verantwortungsvollen Aufgabe und wünschen ihr viel Erfolg. Gleichzeitig bedanken wir uns an dieser Stelle bei Michael Werner-Boelz, dessen Arbeit für ein offenes und bürgernahes Bezirksamt Maßstäbe gesetzt hat. Besonders sein Engagement für Dialog und Bürgerbeteiligung sowie gegen den Rechtsruck bleibt wegweisend.

Die neue Koalition aus SPD, CDU und FDP hat sich entschieden, zahlreiche Projekte und Vorhaben, die für eine nachhaltige Mobilität und ein grüneres Hamburg-Nord wichtig sind, auf Eis zu legen. Das bedauern wir, denn eine zukunftsfähige Entwicklung für unseren Bezirk braucht innovative Lösungen, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Wir als GRÜNE Fraktion setzen uns weiterhin für eine Politik ein, die den Klimaschutz voranbringt und gleichzeitig den Alltag der Menschen in unserem Bezirk verbessert.

Vor allem im Vorfeld der bevorstehenden Wahlen ist es uns wichtig, ein starkes Zeichen gegen den Rechtsruck zu setzen. Bei allen Meinungsverschiedenheiten: Entscheidend ist, dass die demokratischen Parteien zusammenarbeiten, damit Rassismus und Menschenfeindlichkeit in Hamburg-Nord auch weiterhin keinen Platz haben.

Ein herausragendes Beispiel für gemeinschaftliches Engagement ist die Diskussion um den Umbau des Louis-Braille-Platzes in Barmbek (s. unten). Hier hat die aktive Beteiligung der Bürger*innen gezeigt, wie viel Veränderung möglich ist, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen. Solche Initiativen verdeutlichen, dass die Politik und das Engagement der Menschen vor Ort Hand in Hand gehen müssen, um unser Leben in Hamburg-Nord nachhaltig zu verbessern.

Wir machen auch in diesen herausfordernden Zeiten eine Politik, die den Menschen im Bezirk zugutekommt. Kommt gerne auf uns zu, wenn ihr ein Anliegen habt.

Viel Spaß beim Lesen des neuesten Blattgrün wünscht


Timo B. Kranz
Fraktionsvorsitzender

Katrin ist seit 2019 Mitglied der GRÜNEN Fraktion Hamburg-Nord. Sie ist Wahlkreisabgeordnete Alsterdorf, Ohlsdorf, Fuhlsbüttel, Groß Borstel. Außerdem setzt sie sich im Kreisvorstand der GRÜNEN Hamburg-Nord als Frauenpolitikbeauftragte für die Förderung von Politikerinne ein.

Welche Superkraft hättest du gerne?
Ich würde gerne mit Tieren sprechen können und ihren Blick auf die Welt und die Menschen kennenlernen. Dass wir an der einen oder anderen Stelle nicht gut wegkommen, kann man sich denken. Aber ich wäre neugierig, was genau sie beobachten und sich wünschen.

Was machst du in deiner Freizeit am liebsten?
Zum Abschalten buddel ich am liebsten im Garten. Ich hätte nie gedacht, dass Unkraut jäten Spaß machen könnte. Ich bin aber auch glücklich, in einer Stadt mit soviel großartiger Kultur zu leben: Theater, Tanz, Kino. Und selbst singen mit meinem Frauen-Chor. 

Was Katrin schon seit 20 Jahren vor sich herschiebt und warum sie Bezirkspolitik macht, das lest ihr HIER.

Eröffnung der ersten U5-Haltestelle Sengelmannstraße

Seit dem 17. Februar ist die U1-Haltestelle an der Sengelmannstraße wieder geöffnet. Nach monatelanger Sperrung ist einer der beiden neuen Bahnsteige fertiggestellt und die Züge halten dort nun wieder. Ab 2029 soll die Haltestelle als Umstiegspunkt zur U5 dienen. Der zweite Bahnsteig wird nun ebenfalls neu gebaut.
Unser Wahlkreisabgeordneter für Alsterdorf, Carsten Redlich, hat sich die neue Haltestelle schon einmal angesehen. Besonders freut er sich, dass in Zukunft an dieser Stelle ein barrierefreier Umstieg von der U1 in die U5 am selben Bahnsteig möglich sein wird.

 

Umbau des Louis-Braille-Platzes startet im Sommer

Der Louis-Braille-Platz in Barmbek wird grüner! Nach langen politischen Diskussionen steht nun endlich fest: Der Umbau startet im Sommer 2025. Das haben wir vor allem dem Engagement des Stadtteilrats, den engagierten Mitarbeiter*innen des Bezirksamtes und weiteren Bürger*innen zu verdanken. Wir freuen uns auf mehr Grünflächen, Sitzgelegenheiten und eine erhöhte Aufenthaltsqualität direkt an der U-Bahn-Haltestelle Hamburger Straße. Das ist ein Erfolg für Barmbek und alle engagierten Bürger*innen!

Jarreschatz in Gefahr!

Die Aufwertung des zentralen Grünzugs der Jarrestadt steht auf dem Spiel. Die Koalition aus SPD, CDU und FDP plant auch hier eine Überarbeitung der bereits fast fertigen Planungen. Käthe Fromm, Jarrestädterin und für uns im Regionalausschuss aktiv, kritisiert: Im Fokus stehen dabei nicht mehr die Wiederherstellung und Aufwertung des Grünzugs sowie dessen Aufenthaltsqualität, sondern der Erhalt der derzeit umfangreich genutzten Parkmöglichkeiten rund um den Grünzug.

Besserer Schutz vor Mietwucher

Für viele Menschen nicht nur in Hamburg-Nord sind die Mieten zu hoch. Doch unser Antrag für besseren Schutz vor Mietwucher, gemeinsam mit der LINKEN, wurde von SPD, CDU und FDP abgelehnt. Die FDP meint: Einfach mehr bauen, dann regelt sich das schon von selbst. Wir kämpfen weiter für bezahlbaren Wohnraum im Bezirk. Und auf Landesebene hat Rot-Grün gerade eine  zentrale Anlaufstelle gegen überhöhte Mietpreis auf den Weg gebracht.

Mehr Beleuchtung für neue U3-Haltestelle an der Fuhle

Beim Bau der neuen U3-Haltestelle Fuhlsbüttler Straße wird dank unseres Antrags im Dezember eine bessere und gleichzeitig insektenfreundliche Beleuchtung bei der Planung berücksichtigt. Vor allem am nordwestlichen Eingang zum Park hin, wo es keine Straßenbeleuchtung gibt, sorgt das für ein besseres Sicherheitsgefühl.

Unterkunft für queere Geflüchtete

Die Sozialbehörde hat nach Anwohnerprotesten und baurechtlichen Hürden die geplante Unterkunft für queere Geflüchtete in Winterhude gestoppt. In der Bezirksversammlung wurde jetzt ein Antrag mit den Stimmen aller demokratischen Fraktionen beschlossen. Er fordert u.a. die Behörden auf, einen Alternativ-Standort zu suchen. Warum das so wichtig ist, erklären Christoph Reiffert (GRÜNE) und Wiebke Fuchs (Die Linke) in diesem Radio-Interview.

Radroute Plus: Planung gestoppt

Es ist das dritte Mal, dass die neue Koalition in Hamburg-Nord Projekte für die Mobilitätswende auf Eis legt. In der jüngsten Sitzung des Mobilitätsausschusses haben SPD, CDU, FDP und Volt beschlossen, die Planungen für den nördlichen Abschnitt der Radroute Plus in Hamburg-Nord zu stoppen. Zusätzlich wurden zahlreiche neue, aber leider oft unklare Prüfaufträge erteilt, was die Umsetzung weiter verzögern könnte.
Wir kritisieren: Diese Politik richtet sich klar gegen die Interessen der Radfahrenden im Bezirk - und des Landes Hamburg, das die Radrouten Plus initiiert hat.

Quartiersgaragen für Nord

Unseren Antrag zu Quartiersgaragen in Hamburg-Nord hat die neue Regierungskoalition abgelehnt. Wir hatten eine umfassende, externe Untersuchung zu Rahmenbedingungen und Realisierungsmöglichkeiten gefordert. Stattdessen soll nach dem Wunsch der Koalition nun das bereits stark belastete Bezirksamt eigenständig ein Gutachten erstellen. Woher das Personal dafür kommen soll - oder welche anderen wichtigen Projekte dafür liegen bleiben - das bleibt unklar.

Standort-Garantie für Taubenschlag in Barmbek

Seit November 2024 haben die Barmbeker Stadttauben endlich ein Zuhause. Die Folge: die Tiere leben gesünder und es gibt weniger Verschmutzungen rund um den Barmbeker Bahnhof. Doch der Standort des "Taubenlofts" ist nur vorübergehend. Auf dem Gelände soll bald gebaut werden. Wir fordern, dass der vom Hamburger Schwanenwesen betreute Taubenschlag in die Planungen einbezogen wird und so eine Standort-Garantie bekommt. 

Die neue Bezirkskoalition auf Denkpause

In der Bezirksversammlung am 13. Februar wurde deutlich: SPD, CDU und FDP treten weiterhin auf die Bremse. Während sie in ihrem Koalitionspapier die Mobilitätswende loben, wurden in Hamburg-Nord gleich mehrere Projekte gestoppt – darunter die Radroute Plus und die Umgestaltung des Grünzugs Jarrestadt.
Und das ist nicht alles: Ein dringend benötigter Bolzplatz für den Jugendclub in Langenhorn? In den Ausschuss verschoben. Eine geschützte Unterkunft für queere Geflüchtete? Nur mit eigenem Antrag der Koalition. Mietpreisbremse? Angeblich nicht nötig – einfach mehr bauen, sagt die FDP.

Immerhin ein Lichtblick: Einstimmig beschlossen alle demokratischen Fraktionen ein klares Bekenntnis gegen Extremismus.

Was steckt hinter der Blockadehaltung der neuen Mehrheit? Und wie geht es jetzt weiter? Daniela Clément hat die Details unterhaltsam für euch zusammengefasst.

 
23. Februar: BUNDESTAGSWAHL
2. März: BÜRGERSCHAFTSWAHL  
Jede Stimme zählt! Unsere Demokratie steht unter Druck – rechtsextreme Kräfte versuchen, sie auszuhöhlen. Doch wir haben die Macht, das zu verhindern: Mit unserer Stimme!

Wer am Wahltag keine Zeit hat oder nicht in Hamburg ist, kann bereits jetzt in der Wahldienststelle im Bezirksamt Hamburg-Nord (Kümmellstraße 7) seine Stimme abgeben. Perso nicht vergessen!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal!

Immer auf dem Laufenden: Erhalte News aus deinem Stadtteil – von Veranstaltungen über Beteiligungsformate bis hin zu aktuellen Baustellen – kompakt und mit hilfreichen Links. Wir teilen Highlights unserer Arbeit, spannende Events, persönliche Einblicke vor Ort, Presseartikel und Umfragen, bei denen du mitentscheiden kannst.

Kurzfilm der Fraktion

In unserem Kurzfilm nimmt euch Isabel Permien mit an verschiedene Orte in Hamburg-Nord, die in der letzten Zeit kommunalpolitisch wichtig waren. Im Gespräch mit Engagierten aus den Bereichen Kultur, Sport oder Integration zeigt sie, dass gute Kommunalpolitik nur in enger Zusammenarbeit mit den Bürger*innen im Bezirk funktioniert.
Instagram Nutzername Facebook Firmenname Youtube Kanal LinkedIn Firmenname