Blattgrün Nr. 152 - MÄRZ 2025

 

Liebe GRÜN-Interessierte in Hamburg-Nord und Umgebung,

nun ist es schon April und Frühling geworden - aber dennoch wollen wir euch nicht uninformiert lassen, was im März in der Bezirkspolitik so los war!

Ganz direkte Auswirkungen hatte die Bürgerschaftswahl am 2. März: Unsere Abgeordnete Simone Dornia vertritt inzwischen ihren Wahlkreis Barmbek-Uhlenhorst-Dulsberg (mit Hohenfelde) in der Bürgerschaft und hat ihr Bezirksmandat niedergelegt. Vielen Dank, Simone, für fast sechs Jahre Bezirkpolitik als Abgeordnete. Wir bleiben in Kontakt und freuen uns, dass du als Wahlkreisabgeordnete nun an anderer Stelle ein offenes Ohr für die Anliegen aus deinen Stadtteilen hast.

Für Simone rückte mit Dr. Anıl Kaputanoğlu ein alter Bekannter nach! Anıl war schon von 2015-2024 Mitglied der Bezirksversammlung und ist nun auch wieder im Regionalausschuss dabei. Er stellt sich euch weiter unten vor. Willkommen zurück, Anıl! Den Wechsel haben wir auch humorvoll bei Instagram thematisiert.  Schaut gerne mal rein.

Weniger erfreulich ist das, was die immer-noch-nicht-ganz-Koalition aus SPD, CDU und FDP im Bezirk veranstaltet. Es wird immer deutlicher, dass die Wahl einer SPD-Bezirksamtsleitung offenbar nur um den Preis zu haben war, dass die erfolgreiche Politik von GRÜN-Rot in den letzten 10 Jahren nun Stück für Stück zurückgedreht wird. CDU und FDP machen sich auf in die Vergangenheit und die SPD trottet hinterher. Zuletzt war dies bei der Wahl des Vorsitzes der Fluglärmschutzkommission zu merken - den nun wieder die Bezirksamtsleitung Nord innehat. Mehr dazu im Beitrag weiter unten.

Eins verspreche ich: Die GRÜNE Fraktion schaut weiter ganz genau hin, was die drei Fraktionen im Bezirk tun - und wir werden mit den tollen Ideen unserer Mitglieder und Abgeordneten weiterhin zeigen, wie und wo Fortschritt möglich ist!

Viel Spaß beim Lesen des neuesten Blattgrün wünscht


Timo B. Kranz
Fraktionsvorsitzender

Anıl ist seit 2019 Mitglied der GRÜNEN Fraktion Hamburg-Nord. Nachdem er bereits von 2015-2024 Mitglied der Bezirksfraktion war, ist er jetzt seit März als Nachrücker wieder mit dabei. Seine Herzensthemen sind Inklusion und Antidiskrimienierung sowie die Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte.

Was war dein Traumberuf als Kind?
Ich bin als Fernsehkind aufgewachsen und das Medium Film hat mich immer begeistert. Daher war mein erster Traumberuf, Filmregisseur zu werden, um Geschichten in Filmen zu erzählen, mal spannende, mal traurige, mal lustige... Dicht gefolgt von meinem ersten Traumberuf, wollte ich Schriftsteller werden. Ich war schon immer eine Leseratte, und ich finde, die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen und andere damit zu begeistern, ist eine ganz besondere Gabe.

Was machst du in deiner Freizeit am liebsten?
Ich spiele sehr gern Klavier, ich liebe Musik. Nicht nur klassische Musik... Und sonst gehe ich gern ins Theater und noch lieber ins Kino. Am liebsten mit Freund*innen: es macht viel Spaß, sich danach darüber auszutauschen. Und leider weniger oft jogge ich gern um den Stadtpark.

Worauf Anıl besonders stolz ist und warum er unbedingt mal in die USA reisen möchte, das lest ihr HIER.

Vorstellung des Energetischen Quartierskonzepts Langenhorn/Essener Straße

Am Abend des 3. April war Daniela Clément, Abgeordnete unter anderem für Langenhorn, bei der Vorstellung des neuen Energetischen Quartierskonzepts im ella Kulturhaus vor Ort. Ziel des Konzepts ist es, ganz konkrete Maßnahmen zu entwickeln, mit denen der Gebäudebestand rund um die Essener Straße energetisch zukunftsfähig gemacht werden kann – ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz im Stadtteil.

Nach den Grußworten von Bezirksamtsleiterin Dr. Bettina Schomburg stellte das Team der ZEBAU GmbH und Averdung Ingenieure & Berater, die das Konzept entwickelt haben, die zentralen Inhalte und Empfehlungen vor. Auch das Quartiersmanagement war mit Petra Litke vertreten und gab einen Ausblick auf den weiteren Prozess. In der anschließenden Diskussion beteiligten sich Vertreter*innen des Bezirksamts, der Wohnungswirtschaft, der BUKEA und wirklich viele interessierte Anwohnende. 

Solche Veranstaltungen sind ein wertvoller Beitrag, um die Energiewende auf Quartiersebene voranzubringen – im engen Austausch zwischen Politik, Verwaltung, Fachleuten und den Bewohner*innen vor Ort. Denn klar ist: Die Wärmewende gelingt nur gemeinsam.

 

SPD-Filz: Bezirksamtsleitung wieder Vorsitz beim Fluglärmschutz

Rückschritt beim Fluglärmschutz: Trotz früherem Beschluss gegen die Doppelfunktion wurde die Bezirksamtsleiterin wieder zur Vorsitzenden der Fluglärmschutz-kommission gewählt. Die De-fakto-Koalition aus SPD, CDU und FDP setzt damit ein fragwürdiges Signal und öffnet möglichen Interessenkonflikten erneut Tür und Tor.

So gelingt moderne Verwaltung trotz Fachkräftemangel

Hamburg-Nord zeigt, wie moderne Verwaltung funktioniert: Mit neuer Führungskultur, gelebtem Respekt und innovativen Maßnahmen setzte Ex-Bezirksamtsleiter Michael Werner-Boelz starke Impulse. Das zeigen jetzt zwei Kleine Anfragen, die wir gestellt haben. Erste Erfolge lassen sich jetzt schon sehen – und schaffen ein stabiles Fundament für die Zukunft des Bezirksamts. 

Knapp 300 neue Fahrradparkplätze fürs Komponistenviertel

Gute Nachrichten für Radfahrende in Barmbek-Süd: Im Komponistenviertel entstehen bald fast 300 neue Stellplätze für Fahrräder – genau dort, wo sie besonders gebraucht werden. Mit der Umsetzung des Radpark-Konzepts wird das sichere Abstellen von Rädern einfacher und der öffentliche Raum spürbar entlastet. Erste Maßnahmen starten noch in diesem Jahr.

Sportförderung für Schutzsuchende ist ein Erfolg

Mit dem Sportfonds für Schutzsuchende stärkt Hamburg-Nord die Integration durch Sport: Seit 2015 flossen über 522.500 Euro in Sportprojekte für Schutzsuchende. Die Bezirksversammlung hat den Förderfonds nun um 25.000 Euro aufgestockt. Mit den Mitteln werden vielfältige Angebote wie Sporttherapie, Yoga für Frauen mit Kinderbetreuung und Ferienbetreuung für geflüchtete Kinder und Jugendliche unterstützt.

Ein Quartierszentrum für Langenhorn - wir geben nicht auf!

Langenhorn braucht ein kulturelles und soziales Zentrum – dafür haben wir gemeinsam mit der LINKEN einen neuen Vorstoß gestartet. Ein zentraler Treffpunkt soll vielfältige Nutzungen ermöglichen und allen offenstehen. Unser Antrag wurde in den Stadtentwicklungsausschuss verwiesen und wird dort am 10.4. diskutiert. Unser Ziel: einen lebendigen Ort für Kultur, Bildung und Begegnung im Stadtteil schaffen.

E-Scooter - erst zustimmen, dann verzögern

Wir fordern mehr Abstellflächen für E-Scooter, um Gehwege freizuhalten und die Nutzung besser zu organisieren. Eine neue Vereinbarung zwischen Stadt und Anbietern soll die Finanzierung ermöglichen. Bereits beschlossene "Park-Zonen" an stark frequentierten Orten wurden bisher nicht umgesetzt. Deshalb fordern wir u.a. die Bezirksverwaltung auf, sich bei der zuständigen Behörde für die Finanzierung einzusetzen. Auch dieser Antrag wurde von SPD und Co. in den entsprechenden Fachausschuss überwiesen und wird dort erneut diskutiert.

Demokratie stärken, Verwaltung schwächen?

Natürlich liegt uns die Stärkung von Bürgerbeteiligungsformaten am Herzen. Doch die SPD-Koalition will auf Kosten anderer Bereiche im Bezirksamt eine Bürgerbeteiligungsstelle schaffen - das halten wir für falsch! Wir haben in einem Alternativ-Antrag gefordert, eine zusätzliche Stelle zu schaffen und die Kosten dafür auf Landesebene einzuwerben. Leider fand unser Vorschlag nicht die erforderliche Mehrheit. 

Stillstand, Verzögerungen und kleine Erfolge

Rund 300 Tage nach der Wahl – und noch immer keine Koalition in Hamburg-Nord. in ihrem aktuellen Bericht aus der letzten Sitzung der Bezirksversammlung blickt Daniela Clément kritisch auf die verschleppten Verhandlungen und das fehlende politische Miteinander. In der März-Sitzung sorgten unter anderem Debatten um Leerstandserfassung, Bürgerbeteiligung, ein Stadtteilzentrum in Langenhorn und Parkzonen für E-Scooter für Spannungen. Positiv: Der Sportfonds für Geflüchtete wird fortgeführt. Wie es mit den "offenen Säcken“ in Nord weitergeht – und was hinter manchen Entscheidungen steckt, lest ihr im vollständigen Artikel auf unserer Website.

 

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal!

Immer auf dem Laufenden: Erhalte News aus deinem Stadtteil – von Veranstaltungen über Beteiligungsformate bis hin zu aktuellen Baustellen – kompakt und mit hilfreichen Links. Wir teilen Highlights unserer Arbeit, spannende Events, persönliche Einblicke vor Ort, Presseartikel und Umfragen, bei denen du mitentscheiden kannst.

Kurzfilm der Fraktion

In unserem Kurzfilm nimmt euch Isabel Permien mit an verschiedene Orte in Hamburg-Nord, die in der letzten Zeit kommunalpolitisch wichtig waren. Im Gespräch mit Engagierten aus den Bereichen Kultur, Sport oder Integration zeigt sie, dass gute Kommunalpolitik nur in enger Zusammenarbeit mit den Bürger*innen im Bezirk funktioniert.
Instagram Nutzername Facebook Firmenname Youtube Kanal LinkedIn Firmenname