Blattgrün Nr. 155 - JUNI 2025

 

Liebe GRÜN-Interessierte in Hamburg-Nord und Umgebung,

zwei weitere große Baustellen werden unseren schönen Bezirk in den kommenden Monaten ordentlich aufmischen: der Umbau des Eppendorfer Marktplatzes und die Grundinstandsetzung der Saarlandstraße. Ja, das bedeutet erstmal Einschränkungen, Umleitungen und viel Geduld. Aber es lohnt sich, denn beide Projekte machen unseren Bezirk nachhaltiger, grüner und sicherer.

Am Eppendorfer Marktplatz entstehen neue Rad- und Fußwege, mehr Platz für Begegnungen und Aufenthalte sowie viel zusätzliches Grün. Die Bushaltestellen werden endlich barrierefrei, es gibt neue Fußgängerüberwege und deutlich mehr Fahrradparkplätze. Die Bäume bleiben selbstverständlich erhalten – sie werden besonders geschützt  und es kommen sogar neue hinzu.
In der Saarlandstraße geht es sogar bis Herbst 2027 ans Eingemachte: Die Straße wird komplett saniert, bekommt breitere Rad- und Gehwege, die U3-Haltestelle wird dann auch endlich barrierefrei sein und die denkmalgeschützte Stadthallenbrücke nutzt künftig nur noch der Rad- und Fußverkehr. Dazu sorgen neue Grünflächen und wasserdurchlässige Beläge für ein besseres Mikroklima.
Klar ist: Solche Projekte sind erst mal unbequem, bringen Lärm und Sperrungen mit sich. Gleichzeitig dürfen wir gespannt darauf sein, dass unsere Quartiere nach der Fertigstellung moderner, sicherer und klimafreundlicher werden.

Wer ganz praktische Nachrichten wie Hinweise auf große Baustellen, wichtige Bauprojekte und Veranstaltungen rund um seinen Stadtteil erhalten möchte: Über unseren WhatsApp-Kanal versorgen wir euch mehrmals die Woche mit aktuellen Infos – ganz ohne parteipolitische Werbung, sondern als schneller, praktischer Service rund um dein Quartier in Hamburg-Nord. Gerne abonnieren und passende News an Interessierte weiterleiten!

Viel Spaß beim Lesen des neuesten Blattgrün wünscht


Timo B. Kranz
Fraktionsvorsitzender

Thorsten ist seit 2011 Mitglied der GRÜNEN Fraktion Hamburg-Nord. Er ist Stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Winterhude im Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude-Hoheluft-Ost.

Was war dein Traumberuf als Kind?
Architekt. Davor Lego-Erfinder.

Welches Buch hast du zuletzt gelesen?
"Demokratie und Revolution". Viele Kinderbücher mit meinen Töchtern.

Was Thorsten mit der Einfamilienhausdebatte zu tun hat, über die 2021 sogar der britische Guardian berichtet hat und weitere spannende Fragen, das lest ihr HIER.

Ausstellungseröffnung bei der Jüdischen Union

Am 16. Juni wurde im ReUnion die Ausstellung „Unterwegs – Jüdische Künstlerinnen im Fokus“ feierlich eröffnet. Mit dabei: viele interessierte Gäste, starke Eindrücke und musikalische Begleitung. Nergis Zarifi, stellvertretende Fraktionsvorsitzende ist der Einladung von Armin Levy (im Bild mit Nergis), Kurator der Ausstellung und Vorsitzender der Jüdischen Union, gefolgt und zeigte sich beeindruckt. Die Werke erzählen auf ganz persönliche Weise von Erinnerung, Identität und dem Unterwegssein – sehr berührend und aktuell. Zu sehen waren Bilder von Julia Fix und Nechama Willner.

 

BUND-Vorstandssitzung im Barmbeker Parklet

Es hat lange gedauert - aber im Mai 2025 konnte endlich das erste Parklet im Bezik Hamburg-Nord in der Wohldorfer Straße (Barmbek) eröffnet werden. Ohne die tatkräftige Unterstützung des BUND Landesverbands hätte das wohl kaum geklappt.
Christoph (li., umweltpolitischer Sprecher) begrüßte nun im Juni Sabine Sommer (BUND-Landesvorsitzende, re.) und den BUND-Landesvorstand im Parklet zu dessen Vorstandssitzung. Denn auch dafür kann man das Parklet nutzen!

Mehr zum Parklet gabs in der letzten Ausgabe von Blattgrün.

 

Barmbek Beach eröffnet

Der inklusive Spielplatz am Biedermannplatz ist endlich fertig! Unsere Barmbek-Expert*innen Simone Dornia, Beate Seelis, Christoph Reiffert und Marcel Bulawa waren bei der feierlichen Eröffnung mit dabei. Der neue Spielplatz überzeugt mit einer durchdachten Gestaltung, die Kindern mit und ohne Einschränkungen das Spielen ermöglicht.
Viele Spielgeräte sind so konzipiert, dass sie auch für Kinder im Rollstuhl oder mit anderen körperlichen Einschränkungen nutzbar sind. Ein innovatives Planschbecken mit biologischem Filtersystem sorgt für sauberes Wasser und ermöglicht ein sicheres Planschvergnügen. 

Mehr Infos

 

Unabhängige Bürger*innen-beteiligung in Langenhorn beendet

Die unabhängige Bürger*innenbeteiligung im Rahmen des Stadtteil-Entwicklungskonzepts Langenhorn wurde von der Mehrheitskoalition leider beendet. Der Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Hamburg-Nord hat unseren Antrag zur Fortführung des bisherigen Beteiligungsformats abgelehnt. Stattdessen beschloss die Koalition aus SPD, CDU und FDP, die weitere Beteiligung künftig unter Aufsicht von Politik und etablierten Gruppen durchzuführen. Wir kritisieren den Beschluss als Rückschritt, da damit das innovative Format einer unabhängigen Stadtteildelegation aufgegeben wird.

Keine RISE-Förderung für Gewerbegebiet Alsterdorfer Straße

Die Bezirksversammlung hat das Entwicklungskonzept für das Gewerbegebiet Alsterdorfer Straße beschlossen. Wir hatten daraufhin gefordert, das RISE-Programm auf innerstädtische Gewerbequartiere auszuweiten, um Maßnahmen wie Klimaanpassung und einen modernen Gewerbehof realisieren zu können. Die Koalition aus SPD, CDU und FDP lehnte den Antrag jedoch ab. Stattdessen wird nun ein Business Improvement District geprüft, der auf privaten Beiträgen basiert – trotz bekannter Investitionszurückhaltung vieler Eigentümer*innen. Das ist eine verpasste Chance, Alsterdorf zukunftsweisend zu entwickeln.

Tag der offenen Tür in der neuen Unterkunft am Wiesendamm

Der Tag der offenen Tür war gut besucht. Es gab auch kritische Stimmen, Sorgen konnten besprochen und Fragen gestellt werden. Das Junge Schauspielhaus und Organisationen wie "Wir im Quartier" und "Welcome to Barmbek" planen bereits eine Zusammenarbeit mit den neuen Bewohner*innen. Nachbar*innen, die unterstützen wollen, können sich weiterhin bei Fördern&Wohnen in Listen eintragen. Wenn die Unterkunft kurz nach Fertigstellung (geplant:15.07.25) belegt wird, wird es noch eine Weile dauern, bis sich alles eingependelt hat.
Danach startet dann auch ein "Runder Tisch", in dem Nachbar*innen, Unterstützer*innen und Unterkunft zusammen Probleme besprechen und Aktivitäten planen.

Klimaschutz gefördert, Engagement gebremst 

In der letzten Bezirksversammlung gab es Licht und Schatten: Kleine Fortschritte beim Klimaschutz, aber auch ernüchternde Rückzieher bei Kultur, Teilhabe und Transparenz. Unsere sportpolitische Sprecherin Daniela Clément freut sich über neue Mittel für CO₂-Einsparungen an Sportstätten – ein echter Gewinn für Umwelt und Vereine. Doch viele gute Ideen wie ein Ehrenamtspreis, Stadtteilkulturförderung ohne Bürokratie und mehr Klarheit beim umstrittenen „Masterplan Parken“ wurden vertagt oder ausgebremst. Wie die Sitzung im Detail abgelaufen ist, berichtet Daniele wie gewohnt unterhaltsam auf unserer Website.
 
5.7.2025, 11-13 Uhr, Winterhuder Marktplatz (vor der Haspa)
Kaffee, Kuchen, Kommunales: Was bewegt dich in Winterhude?
Unser Erfolgsformat kommt nach Winterhude: Unsere Abgeordneten aus dem Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude Sidney Gregor-Wielan, Azra Kültür und Nergis Zarifi stehen am kommenden Samstag auf dem Winterhuder Marktplatz mit Kaffee und Kuchen für euch bereit. Bringt eure Fragen, Anregungen, Wünsche oder auch Kritik mit und kommt mit ihnen ins Gespräch.
Mehr Infos gibt es hier.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal!

Immer auf dem Laufenden: Erhalte News aus deinem Stadtteil – von Veranstaltungen über Beteiligungsformate bis hin zu aktuellen Baustellen – kompakt und mit hilfreichen Links. Wir teilen Highlights unserer Arbeit, spannende Events, persönliche Einblicke vor Ort, Presseartikel und Umfragen, bei denen du mitentscheiden kannst.

Kurzfilm der Fraktion

In unserem Kurzfilm nimmt euch Isabel Permien mit an verschiedene Orte in Hamburg-Nord, die in der letzten Zeit kommunalpolitisch wichtig waren. Im Gespräch mit Engagierten aus den Bereichen Kultur, Sport oder Integration zeigt sie, dass gute Kommunalpolitik nur in enger Zusammenarbeit mit den Bürger*innen im Bezirk funktioniert.
Instagram Nutzername Facebook Firmenname Youtube Kanal LinkedIn Firmenname