Blattgrün Nr. 157 - SEPTEMBER / OKTOBER 2025

 

Liebe GRÜN-Interessierte in Hamburg-Nord und Umgebung,

Sommer- und Herbstferien liegen nun schon zwischen unserer letzten Ausgabe und dieser hier. Denn aus Krankheitsgründen musste die September-Ausgabe leider ausfallen. Dafür haben wir jetzt umso mehr spannende News aus dem Bezirk für euch.

Unsere Aufgabe als stärkste Kraft und als Oppositionsführung in der Bezirksversammlung ist es, die Arbeit der Koalition sehr genau zu überwachen und – wenn nötig – Kritik zu äußern. Doch dabei belassen wir es nicht: Wir entwickeln eigene Ideen, stellen Anträge und stoßen Initiativen an. Nicht immer finden diese sofort eine Mehrheit oder werden in ihrer ursprünglichen Form umgesetzt – doch viele unserer Impulse fließen letztlich auf verschiedenen Wegen in die politische Arbeit ein.
Nicht zum ersten Mal hat etwa die Koalition aus SPD, CDU und FDP in der letzten Sitzung einen Antrag (zur Gewerbeförderung in der Alsterdorfer Straße) beschlossen, den wir sehr ähnlich bereits im Juni eingebracht hatten. Da hieß es noch: Abgelehnt! Wir lassen uns aber nicht entmutigen und streiten weiter für unsere Themen und den Bezirk. Und wenn die Koalition erst Copy-Paste machen muss, um unsere Vorschläge zu beschließen, dann sei es so.

Neben parlamentarischen Initiativen setzen wir außerdem den Fokus auf den direkten Austausch mit den Menschen im Bezirk. Seit der Sommerpause sind wir mit unserem Format "Kaffee, Kuchen, Kommunales"  bereits vier Mal im Bezirk unterwegs gewesen - ein Termin folgt dieses Jahr noch! Außerdem gab es für unsere Abgeordneten wieder spannende Veranstaltungen, wie z.B. die Grundsteinlegung des Jugendclubs Barmbek, wo sie vor Ort Gelegenheit hatten, sich zu informieren, Anregungen aufzunehmen und im persönlichen Gespräch in die Stadtteile hineinzuhorchen. Wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen, Diskussionen und Ideen. Sollen wir euch auch einmal besuchen? Sagt einfach Bescheid!

Viel Spaß beim Lesen des neuesten Blattgrün wünscht


Timo B. Kranz
Fraktionsvorsitzender

Sidney ist 2024 als Wahlkreisabgeordnete für Eppendorf/Hoheluft-Ost in die Bezirksversammlung gewählt worden. In der Fraktion engagiert sie sich im entsprechenden Regionalausschuss sowie im Stadtentwicklungsausschuss. Außerdem ist sie Co-Kreisvorsitzende der GRÜNEN in Hamburg-Nord und widmet sich außerhalb des Grünen Kosmos' ihrem Studium.

Welche Superkraft hättest du gerne? 
Die Zeit stoppen zu können. Dann hätte ich alle Zeit der Welt, um alles in Ruhe zu erledigen und mir auch Pausen zu nehmen.

Was machst du in deiner Freizeit am liebsten?
Alles was mit Musik zu tun hat. Am meisten heißt das einfach Musik hören (über 60.000 Minuten im Jahr ;)) Ansonsten habe ich tatsächlich vier Instrumente gelernt und habe immer gerne in einer Big Band gespielt. Wenn ein Abend frei ist, gehe ich gerne auf Konzerte.

Was Sidney als Kind werden wollte und was es mit Hängematten im Haynspark auf sich hat, das lest ihr HIER.

Besuch im autofreien Quartier Saarlandstraße

Am 5. September besuchten Abgeordnete aus dem Ausschuss Klimaschutz, Umwelt und Mobilität Hamburgs erstes autofreies Wohnquartier in Barmbek-Nord. Das Quartier zeigt, wie Raum und Mittel zugunsten von Begegnung, sicherer Mobilität und nachhaltiger Energie neu verteilt werden. Freiflächen mit Spiel- und Sitzbereichen, überdachte Fahrradstellplätze, Regenwassernutzung, Photovoltaik und ein Blockheizkraftwerk setzen ökologische Maßstäbe und schaffen Platz für Gemeinschafts- und Werkstatträume. Das lebendige Quartier zeigte gelebte Inklusion – von Strickgruppe bis Fußballspiel zwischen Generationen. Kurze Wege zu Bus, U-Bahn und Läden ergänzen das Mobilitätskonzept.

 

Einweihung der Traute-Lafrenz-Straße

Bei der feierlichen Umbenennung der Hindenburgstraße in Traute-Lafrenz-Straße waren viele unserer Abgeordneten vor Ort. Denn auf diesen Moment haben wir lange Jahre hingearbeitet. Die Enthüllung des neuen Straßenschilds markierte einen wichtigen Moment für die Erinnerungskultur in Hamburg-Nord. Mit der Umbenennung, die auf Initiative der Grün-Roten Koalition aus der letzten Wahlperiode zurückgeht, wird die Widerstandskämpferin Traute Lafrenz gewürdigt – eine Frau, die für Mut, Menschlichkeit und Zivilcourage steht. 

 

Grundsteinlegung im Jugendclub Barmbek

Platz für Sport, Kreatives und Austausch, dazu eine Grünfassade: Der neue Jugendclub in Barmbek wird klasse! Beate Seelis und Christoph Reiffert aus dem zuständigen Regionalausschuss waren Mitte September bei der Grundsteinlegung dabei. Viele Jahre konnte das alte Gebäude nicht mehr voll genutzt werden, weil Schimmel den Keller erobert hatte. Die Planungen wurden auch wegen Corona und Ukraine-Krieg immer wieder verzögert.
Umso schöner, dass nun trotz aller Rückschläge ein echtes Highlight für junge Leute in Barmbek entsteht. Wir GRÜNEN hatten vor sechs Jahren dafür gekämpft, dass hier die erste begrünte Fassade an einem Gebäude des Bezirks entsteht. Denn schließlich muss auch die Stadt selbst zeigen, dass das geht, gut aussieht und Sinn ergibt! Wir freuen uns schon sehr auf die Eröffnung 2026.

 

Schulwegsicherheit in Winterhude

Mehr Sicherheit auf dem Schulweg: Auf Antrag der GRÜNEN soll die Tempo-30-Strecke vor der Carl-Cohn-Schule verlängert werden. Damit könnten Kinder künftig sicherer mit dem Rad unterwegs sein. Der Regionalausschuss hat zugestimmt – jetzt ist die Polizei am Zug.

Was wird aus Santa Fu?

Die Umgestaltung des Geländes der JVA Fuhlsbüttel (Santa Fu) bietet Chancen für ein lebendiges Quartier. Wir wünschen uns, dass dieser Wandel gemeinsam mit der Nachbarschaft und den Gedenkinitiativen gestaltet wird. Nur so kann die Geschichte des Ortes lebendig erhalten werden.

Tempo 30 erst mal vertagt

Mehr Sicherheit für Kinder? SPD, CDU und FDP sagen Nein und lehnen unseren Antrag auf Tempo 30 vor zwei Kitas in der Sierichstraße ab. Damit wurde eine wichtige Chance vertan, Kinder besser zu schützen. Warum die Entscheidung trotzdem Hoffnung auf Veränderung macht, lest ihr hier.

Verkehrswende erneut blockiert

Trotz klarer Zahlen und jahrelanger Vorbereitung blockiert die Nord-Koalition erneut die geplanten Fahrradstraßen in Eppendorf. Breitere, barrierefreie Gehwege und sichere Radrouten sollen ebenfalls am Erhalt weniger Parkplätze scheitern. Ein Rückschritt für Verkehrswende, Barrierefreiheit und lebenswerte Stadtteile.

Querung Adolph-Schönfelder-Straße

Gute Nachrichten für Barmbek: Der Regionalausschuss will auf unsere gemeinsam Initiative mit Volt und der Linken prüfen lassen, ob an der Adolph-Schönfelder-Straße auf Höhe der Berthastraße eine neue Ampel entstehen kann. So könnten Kinder, Senior*innen sowie alle Anwohner*innen bald sicher und bequem die Straße überqueren.

Statement: Stand-up-Winterhude

Wir stehen zur U5 als dem zukunftsweisenden Verkehrsprojekt in Hamburg. Gleichzeitig kritisieren wir den Umgang der Koalition mit dem Bürgerbegehren „Stand up Winterhude“. Warum Beteiligung wichtig bleibt, aber klare Zuständigkeiten entscheidend sind, hat Timo B. Kranz in seinem vollständigen Statement erläutert.

Flyer bremsen keine Autos

Die SPD-Bildungssenatorin verteilte zum Schulstart Aufklärungsflyer zur Verkehrssicherheit. Doch eine solche Symbolaktion hilft nicht, wenn Autos mit Tempo 50 vorbeirasen. Wir setzen uns gemeinsam mit dem Elternrat für wirksamen Schutz an der Carl-Cohn-Schule ein: Tempo 30, sichere Querungen und klare Regeln für alle.

Tempo 30 nachts wird ausgeweitet!

Endlich ruhiger schlafen: In Barmbek und Hohenfelde wurde nachts Tempo 30 eingeführt. Damit werden mehr als 1.000 Menschen entlang lauter Straßen geschützt. Hamburg setzt damit EU-Vorgaben zum Lärmschutz um und zeigt, wie nachhaltige Mobilität Rücksicht auf die Bedürfnisse der Wohnbevölkerung nimmt.

Toillette für die U-Habichtstraße

Mehr Lebensqualität in Barmbek-Nord: Auf unseren Antrag hin soll beim geplanten Umbau der U-Bahn Habichtstraße geprüft werden, ob dort auch eine öffentliche Toilette entsteht. Damit haben wir einen Wunsch aus dem Stadtteil aufgegriffen und wollen die Aufenthaltsqualität für alle rund um den U-Bahnhof verbessern.

Klimaschutz im Denkmal

Wie kann eine fast 100 Jahre alte Siedlung fit für die Zukunft werden? Wir haben dafür einen klaren Plan: Mit verbindlichen Standards und einem Modellprojekt soll die Frank’sche Siedlung in Klein Borstel zeigen, wie Denkmalschutz und Wärmewende zusammen funktionieren. Unser Antrag wird im nächsten Stadtentwicklungsausschuss diskutiert.

Wird endlich barrierefrei:
U-Bahnhof Sierichstraße

Die Planungen für den barrierefreien Umbau der U3-Haltestelle Sierichstraße sind abgeschlossen. Ein zweiter Zugang mit Aufzug und Treppe zur Dorotheenstraße ist vorgesehen, ebenso ein verlängerter Bahnsteig mit Leitsystem für Sehbeeinträchtigte, Dachbegrünung sowie  ein Kiosk.

Zu Besuch bei unserer Abgeordneten Daniela Clément

Zahlreiche Besucher*innen nutzten den Tag des Offenen Denkmals, um mit Daniela Clément und Isabel Permien über klimagerechtes Sanieren in der Frank’schen Siedlung ins Gespräch zu kommen. Das historische Klein-Borsteler Reihenhaus wurde so zum Ort lebendiger Diskussion und grüner Ideen für die Wärmewende im Denkmal.

 

Zwei Sitzungen, ein Ziel: Ein starkes, vielfältiges Hamburg-Nord

Im September und Oktober hat sich die Bezirksversammlung mit vielen Themen befasst, die unseren Bezirk nachhaltig prägen: Die Umgestaltung von Santa Fu soll unter Einbeziehung von Gedenkinitiativen erfolgen, in Langenhorn entsteht eine Unterkunft für Schutzsuchende, und der interkulturelle Fonds wurde erneut diskutiert.
Außerdem ging es um Patenschaften, mit denen Bürger*innen selbst zur Begrünung ihres Stadtteils beitragen können, und um die Wärmewende in der Frank’schen Siedlung, wo Klimaschutz und Denkmalschutz zusammengebracht werden sollen. Mehr zu den Debatten und Beschlüssen haben Daniela Clément und Nergis Zarifi hier (September) und hier (Oktober) für euch zusammengefasst.
 

Stadtteil-News direkt auf's Handy

Immer wissen, was im Stadtteil passiert – ganz einfach per WhatsApp: Seit Jahresbeginn informieren wir kompakt, sachlich und direkt über Baustellen, Bürgerbeteiligung, Nachbarschafts-projekte und vieles mehr. Schon über 1.000 Menschen haben unseren Kanal abonniert! Dieser ist für alle Nutzer anonym, kommentarfrei und maximal alltagsnah. Ideal für alle, die lokal auf dem Laufenden bleiben wollen, ohne lang zu scrollen. Mehr Infos und Beispiele, was euch auf dem Kanal erwartet, gibt es hier.

Kurzfilm der Fraktion

In unserem Kurzfilm nimmt euch Isabel Permien mit an verschiedene Orte in Hamburg-Nord, die in der letzten Zeit kommunalpolitisch wichtig waren. Im Gespräch mit Engagierten aus den Bereichen Kultur, Sport oder Integration zeigt sie, dass gute Kommunalpolitik nur in enger Zusammenarbeit mit den Bürger*innen im Bezirk funktioniert.
Instagram Nutzername Facebook Firmenname Youtube Kanal LinkedIn Firmenname