Blattgrün Nr. 150 - JANUAR 2025

 

Liebe GRÜN-Interessierte in Hamburg-Nord und Umgebung,

in diesem Jahr findet bei uns in Hamburg-Nord vom 22. Januar bis 13. März 2025 wieder die "Woche des Gedenkens" statt. Die zahlreichen Veranstaltungen von Kunst- und Kulturschaffenden aus dem Bezirk laden uns ein, die Stimmen derer zu hören, die in der NS-Zeit für Menschlichkeit und Kunst einstanden – trotz Verfolgung und Unterdrückung. Unter dem Motto „Unvergessen – Kunst- und Kulturschaffende in der NS-Zeit“ gibt es in den Stadtteilen ein vielfältiges Programm, das Erinnern und Lernen verbindet.

Gerade in einer Zeit, in der nationalistische und rechte Kräfte in Deutschland wieder an Boden gewinnen, ist es wichtiger denn je, die Lehren der Geschichte wachzuhalten. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Errungenschaften von Demokratie, Vielfalt und Freiheit infrage gestellt werden. Unser Engagement für ein offenes, solidarisches und demokratisches Hamburg-Nord bleibt unser klarer Auftrag.

Viel Spaß beim Lesen des neuesten Blattgrün wünscht


Timo B. Kranz
Fraktionsvorsitzender

Katharina ist seit 2024 Mitglied der GRÜNEN Fraktion Hamburg-Nord. Nachdem sie bereits in der letzten Wahlperiode als zugewählte Bürgerin im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität mitgearbeitet hat, ist sie jetzt Abgeordnete und Sprecherin für Mobilität. 

Warum machst du Bezirkspolitik?
Als Bezirksabgeordnete und Sprecherin für Mobilität setze ich mich für Demokratie und gegen den Klimawandel ein. Trotz des Erstarkens der AfD und Trumps Wiederwahl, die mich als deutsch-amerikanische Bürgerin besonders betroffen machen, kommt Aufgeben für mich nicht infrage. Ich möchte mit Offenheit und Freude an der demokratischen Freiheit den Bezirk aktiv gestalten.

Was war dein Traumberuf als Kind?
Mein Vater hat bei der Marine die Grundausbildung absolviert, was ihn stark geprägt hat. Als Kind wollte ich unbedingt Kampfschwimmerin werden, um meinem Vater zu zeigen, dass auch Mädchen das schaffen können. Übrigens hat 2020 die erste Frau die Ausbildung zur Kampfschwimmerin erfolgreich abgeschlossen.

Außerdem erzählt Katharina, worauf sie besonders stolz ist und was sie ändern würde, wenn sie in Hamburg-Nord alleine entscheiden könnte. Das gesamte Interview lest ihr HIER.

Woche des Gedenkens

Vom 22.1. bis 13.3. findet wieder die "Woche des Gedenkens" mit vielen spannenden Veranstaltungen zwischen Dulsberg und Langenhorn statt. Ganz herzlich möchten wir euch einladen zur Feierstunde der Bezirksversammlung am 27.1. ab 18 Uhr im Großen Sitzungssaal im Bezirksamt. Nach einer Begrüßung durch die Vorsitzende Isabel Permien gibt es Beiträge zum Thema "Unvergessen - Kunst- und Kulturschaffende in der NS-Zeit" und eine musikalische Begleitung durch Schüler*innen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums.

Kinder an die Macht 

Die beliebte Kinder- und Jugendsprechstunde mit der Bezirksamtsleitung ist ein wichtiger Ort, an dem junge Menschen ihre Ideen und Anliegen direkt einbringen können. Wir setzen uns dafür ein, dass dieses erfolgreiche Format fortgeführt wird – ohne eine Beteiligung und Teilhabe von Jugendlichen und Kindern gelingt keine Demokratie!

Imbisswagen auf dem Dulsberg darf bleiben!

Der beliebte Imbisswagen am Straßburger Platz bleibt. Ein Ort, der nicht nur für Snacks, sondern auch für Begegnungen und Gespräche im Stadtteil steht, wird weiterhin Teil der Nachbarschaft sein – dank engagierter Bürger*innen und klarer politischer Unterstützung. Unsere Abgeordnete Simone Dornia freut sich über diese Entscheidung, die zeigt, wie wichtig lokales Engagement für eine lebendige Nachbarschaft ist.

Neue Schilder sorgen für Verwirrung auf Radfahrstreifen

Die neuen Beschilderungen auf den Radfahrstreifen in Hamburg-Nord sorgen aktuell für mehr Fragen als Klarheit. Wir fordern eine schnelle Überarbeitung der entsprechenden Richtlinie, damit Radfahrer*innen sich nicht im Schilderwald verirren. Denn Verkehrssicherheit braucht klare Regeln – nicht unnötige Hürden!

Otto-Wels-Straße im Stadtpark wird im Sommer neu genutzt

Ende November hatten wir in einem Antrag gefordert, die Otto-Wels-Straße im Stadtpark an allen Sommerferien-Wochenenden nur für den Rad- und Fußverkehr zu nutzen.
SPD, CDU und FDP wollten aber nur ein einmaliges Event auf der Otto-Wels-Straße. Dank ihrer Mehrheit wurde das dann beschlossen und unser Antrag abgelehnt.
Für uns wäre es wichtiger gewesen, die Straße regelmäßiger allen Besucher*innen zur freien Verfügung zu überlassen - so wie die restlichen Flächen des Stadtparks auch.

Immer aktuell informiert?
Folge uns auf WhatsApp!

Immer auf dem Laufenden: Erhalte News aus deinem Stadtteil – von Veranstaltungen über Beteiligungsformate bis hin zu aktuellen Baustellen – kompakt und mit hilfreichen Links. Wir teilen Highlights unserer Arbeit, spannende Events, persönliche Einblicke vor Ort, Presseartikel und Umfragen, bei denen du mitentscheiden kannst.

Jetzt abonnieren und nichts verpassen!

Jetzt Briefwahl beantragen!

Ab sofort kannst du deine Briefwahlunterlagen beantragen und bequem von zu Hause aus wählen. Nutze diese Möglichkeit, um deine Stimme für eine nachhaltige, soziale und gerechte Zukunft abzugeben!
Achtung: Damit alles rechtzeitig ankommt und deine Stimmen auch zählen, ist es ganz wichtig, die Fristen zu beachten!

Hier gehts zu den Online-Formularen zur Beantragung der Briefwahlunterlagen:

- Bundestagswahl
- Bürgerschaftswahl

 

Bunter Themenmix in der ersten Sitzung 2025

Von der ersten Sitzung der Bezirksversammlung berichtet Nergis, unsere neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende -  in Vertretung von Daniela. Es ging um Themen, die uns alle betreffen – von der Unterbringung queerer Geflüchteter bis hin zu den Anträgen der AfD, die klare Ablehnung fanden.

Ein Lichtblick war die Zustimmung zu einer Mitbenennung in der Forsmannstraße, der mit großer Mehrheit aller demokratischen Fraktionen beschlossen wurde. Doch auch die Diskussion um den Planungsstopp am Louis-Braille-Platz in Barmbek und die Verzögerung der Umsetzung sorgte für Diskussionen.
 
27.01.2025, 18 Uhr
Großer Sitzungssaal des Bezirksamts, Robert-Koch-Str. 17

Feierstunde der Bezirksversammlung Hamburg-Nord zur Woche des Gedenkens

Mit einem Grußwort der Vorsitzenden der Bezirksversammlung Isabel Permin, zwei Festreden von Dr. Karsten Uhl, Leiter der Abteilung Dokumentation und Forschung der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte, und Herbert Diercks, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sowie musikalischer Begleitung durch Schüler*innen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums wird die diesjährige Woche des Gedenkens eingeleitet.

Mehr Infos gibt es hier.

Kurzfilm der Fraktion

In unserem Kurzfilm nimmt euch Isabel Permien mit an verschiedene Orte in Hamburg-Nord, die in der letzten Zeit kommunalpolitisch wichtig waren. Im Gespräch mit Engagierten aus den Bereichen Kultur, Sport oder Integration zeigt sie, dass gute Kommunalpolitik nur in enger Zusammenarbeit mit den Bürger*innen im Bezirk funktioniert.
Instagram Nutzername Facebook Firmenname Youtube Kanal LinkedIn Firmenname